// Wettbewerb
Essen to go – Mehrwegideen gesucht!

Verpackungen beim Essen to go für Burger, Pizza, Suppe und Co verursachen riesige Müllberge und schaden dem Klima. Gesucht wird die umweltfreundliche Mehrwegidee gegen den Verpackungswahnsinn.
Worum geht’s?
Berlin-Spandau: Essen zum Mitnehmen ist angesagt. Vor allem in Städten gehört es zum modernen Lebensstil. Wie überall wird dieses „mobile Essen“ auch in Spandau – einem Bezirk von Berlin mit über 200.000 Einwohner*innen – mit viel Material verpackt, denn es soll beim Transport hygienisch und warm bleiben und natürlich nicht auslaufen. Für die Restaurants ist take away ein wichtiges Geschäft, für die Kundschaft bedeutet es Zeitersparnis und Flexibilität.
Doch leider führt die Benutzung von Einwegverpackungen zu sehr viel Müll, der die Umwelt und die Müllentsorgung belastet. Außerdem werden z. B. Erdöl (für die Produktion von Plastik), Wasser oder Holz unnötig verbraucht und der Klimawandel durch den Ausstoß von Klimagasen bei Herstellung, Transport und Entsorgung angeheizt. Das ist besonders schlimm, wenn man bedenkt, dass diese Verpackungen meist nur wenige Minuten benutzt werden. Die Papp-, Aluminium-, Styropor-, Papier- und Plastikverpackungen für Pommes, Burger, Asia Food, Pizza und Co haben oft mehr Volumen als das Essen selbst.
Das will der Bezirk Spandau ändern. Es werden gute Ideen für mehrfach benutzbare Verpackungen für das take away-Essen gesucht. Sie müssen für die Gastronomie und Kundschaft praktisch und ansprechend sein.
Für Coffee to go-Becher gibt es schon gute Mehrweg-Alternativen. Im Bereich take away-Essen können die wiederverwendbaren Verpackungen für die Vielzahl der Speisen allerdings noch nicht überzeugen. Neue Ideen für Mehrweglösungen sind gefragt, die bei Kund*innen und Geschäften bekannt gemacht und eingeführt werden können. Dafür brauchen wir eure Unterstützung, z.B. bei der Entwicklung geeigneter Verpackungen oder mit Ideen wie diese Behälter wieder zurück in den Laden kommen. Die Initiative reCIRCLE und das Tiffin-Projekt bieten erste Ansätze, lasst euch inspirieren.
Was soll ich tun?
Erfindet oder entwickelt eine oder mehrere Mehrwegverpackung(en), mit denen viele verschiedene Speisen transportiert werden können. Außerdem soll die Herstellung der Mehrwegverpackungenselbst nachhaltig und ökologisch möglich sein. Bedenkt, dass sie von der Kundschaft und den Restaurants/Imbissen gleichermaßen akzeptiert werden sollten. Versetzt euch dazu in die Person, die gerade Essen bestellt hat und es mit nach Hause nehmen will: Was ist ihr wichtig (z.B. Dichtigkeit, Isolation, Abwaschbarkeit, Aussehen, gesundheitliche Unbedenklichkeit)? Denkt aber auch an die Restaurants und Imbisse, die die Gefäße unproblematisch befüllen und lagern wollen. Überlegt euch im zweiten Schritt, wie solche Behälter zwischen Restaurant und Kundschaft hin und her gelangen.
Geht es, indem man mit seinem eigenen Behälter das Essen abholt? Gibt es ein Pfandsystem und wer bringt die Behälter zurück? Oder habt ihr dazu eine ganz andere schlaue Idee?
Stellt eure Ideen, Überlegungen und die Vor- und Nachteile für Kundschaft und Unternehmen ausführlich dar. Zeichnet eine Skizze oder baut ein Modell von der Mehrwegverpackung, das ihr fotografiert, Hauptsache unsere Jury kann sich eine gute Vorstellung davon machen.
Schreibt auf, wie die Mehrwegverpackung eingesetzt werden soll, z. B. ob sich die Kund*innen eine eigene individuelle Verpackung kaufen sollen, ob sie vom Geschäft verliehen wird oder Ähnliches.
Gute Ideen werden mit eurem Einverständnis Spandauer Geschäften und der Bevölkerung vorgestellt. Mit etwas Glück entwickelt sich etwas daraus und wird umgesetzt.
Tipps für den Lösungsbeitrag
- Gebt eurem Beitrag einen spannenden und aussagekräftigen Titel.
- Beschreibt eure Idee in einem Text von 1-3 Seiten.
- Zusätzlich können Fotos, Videos, Skizzen usw. hinzugefügt werden. Insgesamt sollte euer Beitrag maximal 10 Seiten umfasssen.
- Wenn der Beitrag hochgeladen wird, wünschen wir uns Dateien im pdf-Format.
- Es können maximal 3 Dateien mit einer Dateigröße von jeweils maximal 10 MB hochgeladen werden.
- Bei Videos oder größeren Dateien kann ein Download-Link auf eine im Internet hochgeladene Datei eingereicht werden.
Mitmachen
- Teilnehmen können alle zwischen 14 und 19 Jahren – alleine, als Gruppe oder als ganze Schulklasse
- Einsendeschluss ist der 20.12.2017!
- Informationen zu Preisen, der Jury und den Bewertungskriterien findet ihr hier >
- Ihr müsst den Teilnahmebedingungen zustimmen
Kontaktmöglichkeit bei Fragen wettbewerb@machgruen.de
030 308798-36
Wer stellt die Aufgabe?
Die KlimaWerkstatt Berlin Spandau des Bezirksamtes Spandau ist ein lokales Service-Zentrum für Klimaschutz. Spandauer Unternehmen werden mit unterschiedlichen Aktionen dabei unterstützt, umweltgerechte Angebote zu machen, Energie zu sparen und CO2-Emissionen zu minimieren. Bürger*innen werden zu klima- und umweltschonendem Handeln angeregt. Außerdem setzt sich die KlimaWerkstatt für die Einführung und Verbreitung von Mehrweglösungen ein. Hier arbeiten Ingenieur*innen, Umweltwissenschaftler*innen und Kommunikationsexpert*innen, die die Umsetzung nachhaltiger Ideen voranbringen.