// Wettbewerb
Baut ein Stück fürs Leben!

Habt ihr eine Idee für ein Möbelstück: Nachhaltig und klimaschonend produziert und am Ende wieder- oder weiterverwendbar?
Worum geht’s?
Möbelstücke in unserem Alltag bestehen oft aus Spanplatten oder Kunststoffen bzw. sind mit diesen behandelt. Die Oberflächen sind meistens mit Lacken oder Kunststoffen beschichtet. Solche Produkte sind häufig mit Schadstoffen belastet, gehen schnell kaputt, weisen eine schlechte CO2-Bilanz auf und müssen später aufwendig entsorgt werden. Dadurch landen jedes Jahr Tonnen von hochwertigen Stoffen auf dem Müll, wo sie meist verbrannt werden. Das muss nicht sein!
Aber wie sollte ein Möbelstück beschaffen sein, um die Kriterien von Nachhaltigkeit zu erfüllen?
Dabei geht es uns darum, dass
- umweltfreundliche und sozial hergestellte Materialien verwendet werden
- die Produktion klimaschonend verläuft
- und das Produkt langlebig ist und die Einzelteile später wieder-/ weiterverwendbar sind oder besser noch zu etwas Neuem umgebaut werden können.
Es werden eure kreativen Lösungen gesucht. Lasst euch beispielsweise vom Cradle-to-Cradle- oder Upcycling-Prinzip inspirieren und designt ein Möbelstück eurer Wahl.
Was soll ich tun?
Entwickelt, zeichnet und/oder baut ein Modell für ein Möbelstück, welches von langem Nutzen und später komplett schadlos wieder verwertbar ist.
Wir wünschen uns:
- Eine ausführliche Beschreibung der Idee
- Eine (möglichst maßstabsgetreue) Zeichnung oder Fotos von einem angefertigten Modell
Dabei gilt es zu beachten:
- Das Produkt sollte funktional und lange nutzbar sein.
- Das Material soll bewusst gewählt werden, damit die Materialeigenschaften zum
Verwendungszweck passen. - Bei der Auswahl der zu verwendenden Materialien soll auf Nachhaltigkeit (z.B. auch Herkunft, Anbau, Rohstoffgewinnung) geachtet werden. Schadstoffbelastungen oder mögliche Emissionen oder Allergie fördernde Ausdünstungen sollten vermieden werden.
- Der Einsatz von Kunststoffen oder anderen künstlichen Materialien sollte vermieden werden. Stattdessen können bei Bedarf andere Naturmaterialien eingesetzt werden.
- Auf künstliche Beschichtungen, Lackierungen oder künstliche Zusatzstoffe soll verzichtet werden.
Sollte eure Produktidee aus Holz sein, wird der beste eingereichte Vorschlag später in der Schreinerei Weiche mit eurem Einverständnis verwirklicht.
Tipps für den Lösungsbeitrag
- Gebt eurem Beitrag einen spannenden und aussagekräftigen Titel.
- Beschreibt eure Idee in einem Text von 1-3 Seiten.
- Zusätzlich können Fotos, Videos, Skizzen usw. hinzugefügt werden. Insgesamt sollte euer Beitrag maximal 10 Seiten umfasssen.
- Wenn der Beitrag hochgeladen wird, wünschen wir uns Dateien im pdf-Format.
- Es können maximal 5 Dateien mit einer Dateigröße von jeweils maximal 10 MB hochgeladen werden.
- Bei Videos oder größeren Dateien kann ein Download-Link auf eine im Internet hochgeladene Datei eingereicht werden.
Mitmachen
- Teilnehmen können alle zwischen 14 und 19 Jahren – alleine, als Gruppe oder als ganze Schulklasse
- Einsendeschluss ist der 20.12.2017!
- Informationen zu Preisen, der Jury und den Bewertungskriterien findet ihr hier >
- Ihr müsst den Teilnahmebedingungen zustimmen
Kontaktmöglichkeit bei Fragen
wettbewerb@machgruen.de
030 308798-36
Wer stellt die Aufgabe?
Die Schreinerei Weiche aus Bergneustadt, Nordrhein-Westfalen ist seit etwa 40 Jahren ein Familienunternehmen und wird von einer Tischlermeisterin geführt. Als moderne Schreinerei werden Arbeiten aus der klassischen Schreinerei und Tischlerei durchgeführt, aber auch individuelles Möbeldesign, Beratung und Planung, Herstellung und Montage sowie technische Visualisierungen.
Beim Innenausbau und Möbeldesign wird besonderer Wert auf den Einsatz von natürlichen Rohstoffen gelegt. Neben der Tischlermeisterin arbeiten dort ein Geselle, eine Auszubildende und eine Bürokauffrau.