// Wettbewerb
Mach deine Schule smart und fit für die Zukunft!

Wie könnt ihr euch die Einsparung von Licht, Wärme und Elektrizität im Schulalltag / Klassenzimmer mit Hilfe digitaler Technik oder automatisierter Lösungen oder Apps in der Zukunft vorstellen?
Worum geht’s?
Klimaschutz ist heute wichtiger denn je. Der Energiebedarf steigt weltweit rasant. Bei der Verbrennung nicht regenerierbarer Energieträger – wie Kohle, Öl und Erdgas – entsteht CO2 (Kohlendioxid), das maßgeblich zur Erwärmung des Klimas beiträgt. Der weltweiten Herausforderung Klimawandel müssen sich alle Beteiligten des Schulalltags stellen. Trotzdem wird in vielen öffentlichen Gebäuden, besonders in Schulen, in großem Ausmaß Energie verschwendet. Das Licht bleibt an oder die Heizung wird bei geöffneten Fenstern nicht ausgemacht. Umso wichtiger ist es, sparsame technische Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.
Auch für eure Schule ist ein sparsamer Umgang mit Wärme, Licht und Elektrizität wichtig. Ein Vorteil: Durch technische Optimierung und die Veränderung im Umgang mit Wärme, Licht und Elektrizität könnt ihr einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Ein weiterer Vorteil: Mit Energieeinsparung kann in eurer Schule viel Geld eingespart werden. Dieses Geld könnte allemal sinnvoller für Bücher, Spiel- und Sportgeräte oder zum Streichen der Klassenräume verwendet werden. Klimaschutz nützt euch und der Umwelt. Deshalb ist es wichtig Klimaschutz in alle Schulen zu tragen.
Was soll ich tun?
Wie könnt ihr euch die Einsparung von Licht, Wärme und Elektrizität in eurem Schulalltag / Klassen-zimmer mit Hilfe digitaler Technik oder technischen Lösungen in 15 Jahren vorstellen? Was muss im technischen Bereich entwickelt werden, damit sich zukünftig mehr CO2 einsparen lässt?
Gesucht werden individuelle, ideenreiche und kreative Lösungen. Ob ihr digitale, elektronische und / oder intelligent vernetzte (smarte) Lösungen zur Einsparung von Licht, Wärme und Elektrizität entwickelt, zeichnet oder baut, entscheidet ihr – Energie sparen mit Computer, App und Technik – automatisiert und digital.
Stellt eure Ideen, deren Vorteile und eure Überlegungen in Form einer ausführlichen Beschreibung mit Skizzen, Bildern oder Fotos vor. Gerne könnt ihr auch ein Video einreichen. Baut ihr einen Prototyp, dann bitte das Modell fotografieren und mit einer Beschreibung einsenden. So kann sich die Jury eure Ideen und Vorschläge besser vorstellen.
Denkt auch an die Materialien, die ihr verwendet: Sind diese recyclebar, sind es regionale Rohstoffe und/oder vermeiden diese neue Emissionen?
Wir freuen uns auf eure zukunftsgerichteten Ideen und Vorschläge.
Tipps für den Lösungsbeitrag
- Gebt eurem Beitrag einen spannenden und aussagekräftigen Titel.
- Beschreibt eure Idee in einem Text von 1-3 Seiten.
- Zusätzlich können Fotos, Videos, Skizzen usw. hinzugefügt werden. Insgesamt sollte euer Beitrag maximal 10 Seiten umfasssen.
- Wenn der Beitrag hochgeladen wird, wünschen wir uns Dateien im pdf-Format.
- Es können maximal 3 Dateien mit einer Dateigröße von jeweils maximal 10 MB hochgeladen werden.
- Bei Videos oder größeren Dateien kann ein Download-Link auf eine im Internet hochgeladene Datei eingereicht werden.
Mitmachen
- Teilnehmen können alle zwischen 14 und 19 Jahren – alleine, als Gruppe oder als ganze Schulklasse
- Einsendeschluss ist der 20.12.2017!
- Informationen zu Preisen, der Jury und den Bewertungskriterien findet ihr hier >
- Ihr müsst den Teilnahmebedingungen zustimmen
Kontaktmöglichkeit bei Fragen:
wettbewerb@machgruen.de
030 308798-36
Wer stellt die Aufgabe?
Energiewende, Digitalisierung, Urbanisierung: Gebäude spielen überall auf der Welt eine wichtige Rolle – nicht nur für Umwelt und Wirtschaft. Das Unternehmen Kieback&Peter aus Berlin setzt sich seit 90 Jahren dafür ein, dass Gebäude effizienter, sicherer und komfortabler werden.
Über smarte Soft- und Hardware vernetzen zum Beispiel Fachinformatiker*innen, Elektroniker*innen, Automatisierungstechniker*innen Heizung, Lüftung, Klima, Beleuchtung, Brandschutz, Sonnenschutz und andere technische Anlagen zu einem optimalen Gesamtsystem.