// Gipfel
mach Grün! Jugendgipfel: „Junge Ideen für ein gutes Leben“
Nachhaltigkeit gestalten und entdecken
Vom 24. bis 27. Februar 2018 waren 60 Jugendliche aus Schleswig-Holstein, NRW und Berlin zu unserem
mach Grün! Jugendgipfel nach Berlin eingeladen.

Was passierte auf dem Gipfel?
Vier Tage lang ging es in kreativen Workshops, Exkursionen und Aktionen um die Fragen: Was bedeutet ein gutes Leben für mich? Wie möchte ich in Zukunft leben und arbeiten? Welche Auswirkungen hat mein Lebensstil – was hat z.B. mein Essen mit der Welt zu tun?
Im Mittelpunkt standen Ideen für die eigene Zukunftsgestaltung und der Austausch mit anderen Jugendlichen. In Workshops und Aktionen gab es die Gelegenheit, sich auszuprobieren und Jugendliche aus anderen Bundesländern kennen zu lernen
Unsere Themen: Umwelt, Plastik und Mee(h)r, Lebensstil, Umwelt und globale Verantwortung, Nachhaltigkeit und Berufswelt
Eindrücke aus den Workshops
Workshop: Lebensstile – Lebensziele
Was bedeutet für mich ein „gutes Leben“? Auf der Suche nach Antworten lernen wir uns besser kennen, kommen miteinander ins Gespräch und entdecken gemeinsame Ansichten und Interessen. Aus verschiedenen Perspektiven blicken wir auf die Welt, um schließlich von unserem eigenen Standpunkt aus zukunftsfähige Visionen zu entwickeln.
Workshop: Upcycling „Fahrradschlauch wird Schlüsselanhänger“
Wir erkennen im Abfall kostbare Ressourcen und fangen damit an, Weggeworfenem neues Leben einzuhauchen. Unsere selbstgefertigten „Give-Aways“ ermutigen nach dem Motto „Cycle up and cycle on“ die Radfahrer der Stadt und uns selbst.
Workshop: Weniger ist Meer
Unser Konsumverhalten bringt enorme negative Auswirkungen auf unsere Ozeane mit sich. Wie wir vor allem Plastikmüll vermeiden können, probieren wir gleich aus. „Zero Waste“ in Kosmetik und Küche ist möglich und nicht schwer umzusetzen. Mit selbstgemachten Kosmetikpröbchen zeigen wir, dass Plastikverzicht Spaß machen kann.
Fotos: M.Ciprandi/LIFE e.V.
Weitere Workshops
- Kreise ziehen
Unsere Taten haben Auswirkungen auf andere und unser Umfeld, welche wiederum andere Menschen oder die Umwelt betreffen können. Wir betrachten diese Effekte genauer in Bezug auf Plastik. Nach dem Motto „in jeder Schwierigkeit liegt die Möglichkeit“ suchen wir nach Handlungsalternativen mit positiven Auswirkungen. Als erfolgreiches Beispiel wird uns das gemeinnützige Projekt „MUDDI Markt“ vorgestellt. - Globalisierung verstehen und Gesellschaft selbst gestalten. Was ist Deine Zukunftsvision?
Wir werfen einen Blick auf Globalisierung und finden heraus, wie diese uns verändert und welche Probleme sie mit sich bringt. Wir schauen uns Videoclips positiver Projekte an. Projekte von Menschen, die Globalisierung gestalten und ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen. Anschließend richtet sich der Blick auf euch: Was stört euch? Was möchtet ihr verändern? und entwickeln daraus eure eigene Zukunftsvision. - Schuhgröße 57?! Welchen ökologischen Fußabdruck hast du?
Zeichnen, bauen, überlegen. In diesem Workshop wollen wir uns mit den ökologischen Folgen unseres Lebensstils auseinandersetzen. Mit Papier und mit Comics fragen wir uns, welche globalen Auswirkungen unser Wohnen, Reisen und Konsum haben. - Der Privilegien-Check
Wir machen uns bewusst, was gutes Leben ausmacht und nehmen unseren Konsum unter die Lupe. Auf aktive und handlungsorientierte Weise setzen wir uns mit den Zusammenhängen unseres Konsums und unserer beruflichen Vorstellungen und den sozialen und ökologischen Auswirkungen weltweit auseinander. - Die Tiny Houses
Wir besuchen den Bauhaus-Campus und lassen uns durch Vorbilder motivieren, selbst Möglichkeitsräume für anderes Bauen und gerechteres Wohnen zu denken und zu modellieren, um unsere Zukunft nachhaltiger zu gestalten. - Der mach Grün! Nachhaltigkeitsparcours
Was ist wichtig für Berufe von heute und morgen, damit ihr die Arbeitswelt nachhaltig verändern und mitgestalten könnt? Im Parcours geht es an verschiedenen Stationen auch um die Fragen: Was hat Klimagerechtigkeit mit mir und meinem Beruf zu tun? Was würde ich bei der Planung einer Straße mitdenken? Wie kann ich Getreide und Gemüse so anbauen, dass das Feld gesund bleibt? Was hat Mikroplastik in Kosmetikartikeln mit unserer Nahrungskette zu tun? Inspiriert vom Parcours nehmt ihr eure Wunschberufe unter die Lupe und entwickelt Ideen dafür, wie ihr später nachhaltig in euren Berufen handelt möchtet. - Take Action – Change the World!
Im Workshop „Take Action – Change the World“ lernst du wie man von einem Problem zu einer Aktion kommt mit der du Veränderung bewirken kannst. Zusammen planen wir mehrere Aktionen, die direkt im Anschluss mit allen gemeinsam in die Tat umgesetzt werden. Die verschiedenen Methoden und die Erfahrung aus dem Workshop und der Aktionen, kannst du dann später selbst anwenden, um deine eigenen Aktionen zu initiieren.
Eindrücke aus Aktionen
Öffentlichkeits-Aktion „Bodenplakate“
Bei der Aktion sprühten die Jugendlichen mit Kreidefarbe und selbst gemachten Stencils Motive auf den Gehweg. Ziel der Aktion war es, auf das eigene Konsumverhalten aufmerksam zu machen, zum Nachdenken anzuregen und die Aufmerksamkeit der Passant*innen zu erregen.
Fotos: M.Ciprandi/LIFE e.V.
Exkursionen
- Street Art Tour – Eine Insidertour durch das alternative Berlin – zu Fuß und per BVG
In Berlin liegt Kunst und Kreativität förmlich auf der Straße. Reclaim the streets! Mit Street Art und Stadtbegrünung, Installationen und spontanen Aktionen erobern sich Berliner*inne und Künstler*innen aus aller Welt die Stadt zurück. Sie gestalten Lebens- und Freiräume, Brachen und Ruinen und drücken der Stadt ihren individuellen Stempel auf. Diese Tour verläuft vom Hackeschen Markt nach Friedrichshain-Kreuzberg, zeigt Beispiele und stellt Künstler, Styles und Techniken vor. Auf Wunsch kann die East Side Gallery, Berlins älteste Open Air Galerie und längstes, erhaltenes Mauerstück einbezogen werden. Ein spannender Einblick in die Urban Art Szene und Berlin als Stadt im Wandel und der Kontraste - Auf Schienen durch die Berliner Stadtlandschaft
Mit S- und Hochbahn sowie mit der Straßenbahn rattern wir in Berlin durch Zeit- und Stadträume. Messerscharf durchschneiden die 100 Jahre alten Verkehrsmittel das gewohnte Bild der Stadt und legen ihre Strukturen frei. Entlang des Verlaufs ehemaliger Stadtmauern führt die Zeitreise durch die rasante Entwicklung Berlins in den letzten 150 Jahren.
- Berlin quer – Die Hauptstadttour vom Hauptbahnhof zum Potsdamer Platz
Mit S- und Hochbahn sowie mit der Straßenbahn rattern wir in Berlin durch Zeit- und Stadträume. Messerscharf durchschneiden die 100 Jahre alten Verkehrsmittel das gewohnte Bild der Stadt und legen ihre Strukturen frei. Entlang des Verlaufs ehemaliger Stadtmauern führt die Zeitreise durch die rasante Entwicklung Berlins in den letzten 150 Jahren. Aber die Zeit ist nicht stehen geblieben … Wir steigen aus, wo uns Bauwerke, Straßen und Plätze zu einer Auseinandersetzung mit Geschichte und Alltag Berlins herausfordern.
Preisverleihung des mach Grün! Wettbewerbs
Am 26.02.2018 ehrten wir die Gewinner*innen unseres Wettbewerbs „MACH GRÜN! – WETTBEWERB FÜR EINE NACHHALTIGE ARBEITSWELT“
Vielen Dank an alle, die an unserem Wettbewerb mit tollen Ideen teilgenommen haben! Pro Kategorie wurde nach der Entscheidung der Jury ein Hauptpreis vergeben:
- In der Kategorie Gestalte Zukunft. Handel Fair. Bewege Leben. gewann eine Gruppe von Schüler*innen der Wilhelm-Sattler-Realschule aus Schweinfurt den Hauptpreis. Ihre Idee ökologische Abschluss- und Schulfahrten-Shirts über Eine-Welt-Läden mit umweltfreundlichen Farben bedrucken zulassen, sensibilisiert Jugendliche für faire Arbeitsverhältnisse, angemessenen Arbeitslohn und weniger Umweltbelastung.
- Den Hauptpreis in der Kategorie Baut ein Stück fürs Leben gewannen Schüler*innen der Walther-Lehmkuhl-Schule in Neumünster den Hauptpreis. Ihr Beitrag „Der Tisch zum Träumen“, ein multifunktionales Möbelstück, lässt sich sowohl als Tisch mit zwei Hocker und als Bett verwenden. Das Möbel wird unter Berücksichtigung umweltfreundlicher Materialien hergestellt.
- Eine Gruppe des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums in Berlin konnte die Jury mit ihrem intelligenten, energieeffizienten Beleuchtungssystem für Schulen überzeugen, das die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Schüler*innen erhöht und gleichzeitig Strom und so Energiekosten spart. Sie wurden Erste in der Kategorie Mach deine Schule smart und fit für die Zukunft!
- Den Hauptpreis in der Kategorie: Denkt umWelt – kommt ins Handeln! wurde einer Schülerin aus Weilheim überreicht. Ihr Beitrag „Sustain Ability“ ist ein Spielekonzept (App), das Jugendliche durch unterschiedliche Herausforderungen („Challenges“) für Nachhaltigkeit begeistert und ihnen grundlegendes Wissen über das Thema vermittelt.
Eindrücke von der Preisverleihung
Fotos: M.Ciprandi/LIFE e.V.
Besuch im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Zum Abschluss des mach Grün! Jugendgipfels waren die 60 Jugendlichen am 27.02.2018 bei der Bundesumweltministerin Barbara Hendricks im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) eingeladen.
Hier gab es die Gelegenheit, mit der Ministerin ins Gespräch zu kommen über Nachhaltigkeit, Klimaschutz und globale Zukunftsthemen. Die in den verschiedenen Workshops des mach Grün! Jugendgipfels entstandenen Ideen wurden in Form einer „Landkarte des guten Lebens“ der Ministerin überreicht.
Fotos: M.Ciprandi/LIFE e.V.